• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliches Personal
    • Wissenschaftsstützendes Personal
    • Lehrbeauftragte
    • Masterstudierende
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Forschung
    • Sprachbewusster Biologieunterricht
    • Umsetzung von Bioethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht
    • Ethische Bewertungskompetenz
    • Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis
    • Erklärungen im Biologieunterricht
    Portal Forschung
  • Studium
    • Biodidaktische Stöberstube
    • Schulpraktika Biologie
    • Zulassungsarbeiten
      • Zu vergebende Zulassungsarbeiten
      • Archiv Zulassungsarbeiten ab 2014
    • Masterarbeiten
      • Zu vergebende Masterarbeiten
      • Archiv Masterarbeiten ab 2014
    Portal Studium
  • Projekte
    • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
      • Erlebnis Bauernhof
      • Evaluation des Projekts „Erlebnis Bauernhof“
    • Biologische Forschertage mit Schulklassen
    • Naturwissenschaften im Schullandheim
    • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
    • Sprachbewusstes Experimentieren
    • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
    • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg
    Portal Projekte
  • Sammlung
    • Botanik
    • Humanbiologie
    • Pilze
    • Zoologie
      • Lebende Originale
      • Präparate
      • Modelle
    Portal Sammlung
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Erklärungen im Biologieunterricht
  • Ethische Bewertungskompetenz
  • Evaluation des Projekts "Erlebnis Bauernhof"
  • Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis
  • Sprachbewusster Biologieunterricht
  • Umsetzung von Bioethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht

Forschung

Das übergeordnete Ziel von biologiedidaktischer Forschung ist die Verbesserung des Lehrens und Lernens von Biologie. Sie beinhaltet – wie fachdidaktische Forschung generell – analytische, konzeptionelle und empirische Anteile und Zugänge, wobei der Empirie in der Didaktik der Biologie ein zentraler Stellenwert zukommt. Hierbei wird methodisch kontrolliert und theoriebasiert Lehr-/Lernforschung mit qualitativen und / oder quantitativen Methoden betrieben.
Charakteristische biologiedidaktische Fragen zielen z.B. auf die Erfassung von Alltagsvorstellungen, Vorkenntnissen, Einstellungen oder Interessen zu biologischen Themen oder sie erforschen Lernbedingungen und die Wirksamkeit bestimmter Einflussfaktoren, wie Methoden, Medien, Aufgaben oder Lernorte.
Möchte man die Vielfalt biologiedidaktischer Fragen subsummieren, lässt sich das vielleicht wie folgt realisieren: In welchen Denkprozessen, mit welchen Vorstellungen, in welchen Entwicklungsschritten wird biologisches Verständnis und Zusammenhangswissen gelernt und wie, also unter welchen Umständen, mit welchen Methoden, in welchen Lernsituationen lässt sich Biologie effektiv vermitteln?
Die Didaktik der Biologie der FAU arbeitet an verschiedenen empirischen Fragestellungen, die Berührungspunkte schwerpunktmäßig mit den Bereichen Bioethik / Bildung für nachhaltige Entwicklung, (außerschulische) Lernorte und Schülerlabore, Alltagsvorstellungen sowie sprachliches/fachliches Lernen im Biologieunterricht haben.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben