Ethische Bewertungskompetenz
Ethische Bewertungskompetenz in bioethischen Konfliktfeldern
Naturwissenschaftliche Bildung sollte „dem Individuum [auch] eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung ermöglichen und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung“ (KMK 2004).
Damit stellt die prozessbezogene Kompetenz der Bewertung, so wie sie in den Bildungsstandards Biologie (KMK 2004) formuliert und postuliert wird, ein besonders gesellschaftsrelevantes, die Philosophie, Ethik, Religion und die Politik berührendes Feld dar und soll dazu beitragen, dass aus den Heranwachsenden mündige, kritisch reflektierende, an gesellschaftlichen Kontroversen partizipierende und handlungsfähige Demokratiemitglieder werden, die insbesondere aktuelle Entwicklungen in der modernen Biotechnologie und Biomedizin angemessen, kritisch, verantwortungsbewusst und fundiert beurteilen können.
Darum steht in diesem Forschungsbereich die Modellierung, die Erfassung und die Förderung ethischer Bewertungskompetenz bei Schülern und Lehramtsstudierenden in bioethischen Konfliktfeldern im Mittelpunkt. Die Ergebnisse dieser Arbeit fließen zudem kontinuierlich in die Lehrerprofessionalisierung ein, indem zu verschiedenen Themen der Bioethik und zur ethischen Bewertungskompetenz Lehrerfortbildungen (u.a. in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen; mit dem ISB München etc.) angeboten und Unterrichtsmaterialien zur Förderung von Bewertungskompetenz für verschiedene Altersgruppen entwickelt werden.
Literatur:
Feigenspan, K. & Sickenberg, B. (2021). Wie man zu einem begründeten Urteil kommt. Kompetent (bio)ethische Fragestellungen bewerten. Unterricht Biologie kompakt 464/2021, 29-34.
Feigenspan, K. (Hrsg.) (2019). Neuroethik. Unterricht Biologie kompakt 442, 40 Seiten.
Reitschert, K. (2012). Ethisches 1×1 für naturwissenschaftliche Lehrkräfte. MNU 65/3, 160-167.
Reitschert, K. (2009). Ethisches Bewerten im Biologieunterricht. Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I. (347 Seiten). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.