Dr. Katja Feigenspan
Arbeitsgebiete
- Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht
- Biologische Erklärungsformen
- Sprachbewusster Biologieunterricht
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Bioethik und Bewertungskompetenz
Lebenslauf
Angaben zur Person |
|
---|---|
Geburtsjahr und -ort | 1977 in Hamburg |
Ausbildung und beruflicher Werdegang |
|
1996 | Abitur |
1997 – 2003 | Studium Biologie und Philosophie für das Lehramt an der Oberstufe Allgemeinbildende Schulen an der Universität Hamburg |
02/2004 – 04/2005 | Referendarin für das Gymnasium und die Gesamtschule am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung |
04/2005 – 09/2008 | Doktorandin in der Biologiedidaktik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg; Dissertation zum Thema: Ethisches Bewerten um Biologieunterricht „Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sek. I |
04/2005 – 06/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Biologiedidaktik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |
01/2008 – 06/2009 | Ausbildung zur Multiplikatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung an Ganztagsschulen. Projekt der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. (Abschluss mit ECTS-Zertifikat) |
07/2009 – 08/2009 | Forschungsaufenthalt an der Nelson Mandela Metropolitan University in Port Elizabeth (Südafrika) im Rahmen des Projektes TERDAL |
09/2009 | Dissertationspreis der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO in Anerkennung einer besonders herausragenden Dissertation auf dem Gebiet der Didaktik der Biologie |
07/2009 – 08/2010 | Akademische Rätin auf Zeit in der Biologiedidaktik der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg |
seit 09/2010 | Leitung der Biologiedidaktik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
Offizielle Funktionen |
|
Fachreferentin für Biologie im Landesverband Franken des MNU (Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.) | |
seit Januar 2018 Autorin für die Schulbuchreihe „Fokus Biologie“ für das Gymnasium Bayern (Cornelsen) | |
Gutachtertätigkeiten |
|
Gutachterin für das Journal of Biological Education | |
Gutachterin für Biologie Lehren und Lernen – Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) |
Publikationen
Beiträge mit schulpraktischem Bezug
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.) (2020). Wissen kompakt – Organspende. Das Unterrichtsheft. Autorin: Dr. Katja Feigenspan, 28 Seiten, Hannover: Friedrich Verlag.
Vollständiges Heft sowie Lehrerhandreichungen und Lösungen zum Download unter:https://www.organspende-info.de/mediathek/infomaterialien/artikeldetail/wissen-kompakt-organspende.html
Feigenspan, K. (2020). Fortpflanzung und Individualentwicklung des Menschen. In Freimann, T. & Kraus, W. (Hrsg.), Fokus Biologie 8, Gymnasium Bayern (S.58-83). Berlin: Cornelsen Verlag.
Feigenspan, K. (2020). Alles klar? In Freimann, T. & Kraus, W. (Hrsg.), Fokus Biologie 8, Gymnasium Bayern (S.42-43, 57, 95, 109, 121). Berlin: Cornelsen Verlag.
Feigenspan, K. (2019). Was darf die Hirnforschung? Ein Überblick über Inhalt und Bedeutung der Neuroethik. Unterricht Biologie kompakt 442 Neuroethik: Das Heft für Schüler der Sekundarstufe II, 2-5.
Feigenspan, K. (2019). Gehirn trifft Maschine. Brain-Computer-Interfaces: Schnittstellen zwischen Gehirn und Technik. Unterricht Biologie kompakt 442 Neuroethik: Das Heft für Schüler der Sekundarstufe II, 6-9.
Feigenspan, K. & Feigenspan, A. (2019). Zum Hören gezwungen?! Die Kontroverse um den Einsatz von Hörprothesen bei Kleinkindern. Unterricht Biologie kompakt 442 Neuroethik: Das Heft für Schüler der Sekundarstufe II, 10-15.
Feigenspan, K. (2019). „Andere Dinge sind wichtiger als hören zu können“, Ein Interview mit einer betroffenen Gehörlosen. Unterricht Biologie kompakt 442 Neuroethik: Das Heft für Schüler der Sekundarstufe II, 16-17.
Feigenspan, K. (2019). Mentale Motorik. Mit Gedankenkraft Maschinen steuern? Unterricht Biologie kompakt 442 Neuroethik: Das Heft für Schüler der Sekundarstufe II, 18-21.
Feigenspan, K. (2019). Mensch, Maschine oder Mischwesen? Werden Menschen zu Cyborgs? Unterricht Biologie kompakt 442 Neuroethik: Das Heft für Schüler der Sekundarstufe II, 22-24.
Feigenspan, K. (2019). Elektrisiertes Gehirn. Reflexionen über die tiefe Hirnstimulation. Unterricht Biologie kompakt 442 Neuroethik: Das Heft für Schüler der Sekundarstufe II, 25-29.
Feigenspan, K. (2019). Ich sehe was, was du nicht weißt! Zufallsbefunde bei Hirnscans. Unterricht Biologie kompakt 442 Neuroethik: Das Heft für Schüler der Sekundarstufe II, 30-33.
Feigenspan, K. (Hrsg.) (2019). Neuroethik. Unterricht Biologie kompakt 442, 40 Seiten.
Feigenspan, K. & Michalak, M. (2018). Sprachbewusster Biologieunterricht durch Scaffolding. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie-Methodik (4. überarbeitete Neuauflage, S.94-99). Berlin: Cornelsen Scriptor Verlag.
Feigenspan, K. & Michalak, M. (2018). Wissenschaftlich experimentieren – Schritte naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung sprachlich unterstützen. Unterricht Biologie: Zeitschrift für die Sekundarstufe,10 -15.
Feigenspan, K. & Rayder, S. (2017). Systeme und systemisches Denken in der Biologie und im Biologieunterricht. In: Arndt, H. (Hrsg.) Systemisches Denken im Fachunterricht. FAU Lehren und Lernen (2) FAU University Press, 139-176.
open access: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/8609
Feigenspan, K., Michalak, M. & Waßmuth, M. (2017). Sprachbewusst naturwissenschaftlich arbeiten im biologischen Anfangsunterricht. In: Sache-Wort-Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 163/45, 29-44.
Feigenspan, K. & Michalak, M. (2017). Sprachbewusst naturwissenschaftliche Kompetenzen im Sachunterricht aufbauen. In: Sigel, R. & Inckemann, E. (Hrsg.). Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb der Grundschule in den Jahrgangsstufen 1 & 2. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG, 99-112.
Rayder, S., Boladz, K. & Feigenspan, K. (2016). Wer konstruiert das beste Wasserläufermodell? Ein kompetenzorientiertes Egg-Race zur Erforschung von Angepasstheiten im Körperbau des Wasserläufers. In: Sache-Wort-Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule.Heft 161/44, 55-59.
Rayder, S. & Feigenspan, K. (2016). Wird das Summen verstummen? Ein Mystery zu den Ursachen des Bienensterbens. In: Praxis der Naturwissenschaften – Biologie in der Schule 8/65, 44-49.
Rayder, S. & Feigenspan (2016). Nicht schlecht, Herr Specht! Stationenarbeit zur Erforschung von Angepasstheiten im Körperbau des Spechtes in Hinblick auf seine Nahrungsaufnahme. In: Sache-Wort-Zahl. Lehren und Lernen in der Grundschule. Heft 158 –159/44, 80-85.
Abraham, G., Feigenspan, K., Jeremias, A., Jeremias, U., Kometz, A. & Kuntke, H.-G. (2016). Außerschulisches Experimentieren – ein Schülerlabor im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim. In: Mittelfränkischer Schulanzeiger, Nr. 3 /2016, Beilage, 1-6.
https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2016_03.pdf
Feigenspan, K. & Feigenspan, A. (2015). Wenn das zentrale Nervensystem nicht mehr mitspielt: Neurodegenerative Erkrankungen am Beispiel Multiple Sklerose und Morbus Parkinson. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie, II/G1, Reihe 4, 40 Seiten.
Abraham, G. & Feigenspan, K. (2015). Das Schullandheim als außeruniversitäres Lehr-Lern-Labor. In: Abstractband der 20. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie ( FDdB ) im VBio und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie. 333-334.
Feigenspan K. & Waßmuth, M. (2014). Bewegung als Kennzeichen des Lebendigen – Experimentieren, Forschen und Staunen in der Biologiedidaktik. In: Behning, J. (unter Mitarbeit von Hören, K., Feigenspan, K, Waßmuth, M. & Böhm, S.)
Abschlussbericht Sommercamp Nürnberg 2014: Meine Sprache und ich in Bewegung, 24-29.
Veröffentlichungen unter dem Geburtsnamen „Reitschert“
Feigenspan, A. & Reitschert, K. (2012). Von Crystal und anderen schnellen Rauschzuständen- die Wirkung verschiedener Drogen im Nervensystem. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie, Signatur II/E2. 24 Seiten.
Feigenspan, A. & Reitschert, K. (2012). Was passiert eigentlich beim Atmen? Die Atmung kompetenzorientiert erforschen. Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie, Signatur I/G4, 38 Seiten.
Hößle, C. & Reitschert, K. (2010). Ethisches Bewerten im Biologieunterricht. In: Spörhase-Eichmann U. & Ruppert, W. (Hrsg.): Biologie-Methodik, Cornelsen Scriptor Verlag, 227-230.
Reitschert, K. (2010). „Natur und Technik Biologie“, Grundausgabe 7-9, Rheinland-Pfalz, 74, 204, 230, 232.
Reitschert, K. (2010). Vom Erdapfel zur Genkartoffel? Unterrichtsmaterialien zur Grünen Gentechnik am Beispiel gentechnisch veränderter Kartoffeln – Lernstraße für den Sekundarbereich I. In: Niedersächsisches Kultusministerium: Materialien für den Kompetenzbereich Bewertung am Beispiel Grüne Gentechnik. Sekundarbereich I und Sekundarbereich II, 149-174.
Reitschert, K. (2010). Schrumpelfinger: Experimente zur Wirkung von Wasser auf die Haut. In: Praxis der Naturwissenschaften Biologie, Heft 5/59, 19-21.
Czichowski, L.& Reitschert, K. (2010). Die Sinne begreifbar machen in der Sinnesschule Oldenburg anhand der Themen „Sehen“ und „Hören“ mit ausführlichen Arbeitsmaterialien. Oldenburger VorDrucke 587/10. ISSN 0932-7584, 114 Seiten.
Heller, S., Pützer, S. & Reitschert, K. (2010). Die Sinne begreifbar machen in der Sinnesschule Oldenburg anhand der Themen „Riechen“ und „Tasten“ mit ausführlichen Arbeitsmaterialien. Oldenburger VorDrucke 588/10. ISSN 0932-7584, 160 Seiten.
Becker, U., Müller, U., Reitschert, K. & Zirker, A. (2010). Kartoffeln im Fernsehen – Was haben meine Kartoffelchips mit dem Klimawandel zu tun? In: Starke Partner für BNE. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis. 21-24.
http://www.bne-ganztagsschule.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=38&Itemid=37
Feigenspan, A. & Reitschert, K. (2009). Gifte tropischer Tiere – Wie Neurophysiologen die Wirkung von Neurotoxinen entschlüsselten. In: Praxis der Naturwissenschaften Biologie, Heft 6/58, 35-42
Reitschert, K. (2009): Kostbare Asche. In: Unterricht Biologie 350, 44-47.
Reitschert, K. (2009). „Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt“ In: Neues Lehrwerk für die Hauptschule „Natur und Technik Biologie“, Band 1 Hauptschule, Nordrhein-Westfalen, 70-89.
Reitschert, K. & Schwanewedel, J. (2008). Aggression bei Mensch und Tieren. Stationen für das 11.-13.Schuljahr. In: Unterricht Biologie 337/338, 68-73.
Gresch, H. & Reitschert, K. (2008). Die Influenza – ein Stationenlernen (9./10. Schuljahr). Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie, Signatur I/G7/2, 32 Seiten.
Reitschert, K. (2008). Wie macht man es richtig? Ein Unterrichtsmodell zur reflektierten Entscheidungsfindung. In: Grundschulmagazin. Impulse für einen kreativen Unterricht 6/2008, 17-22.
Hößle, C. & Reitschert, K. (2007). Fisch als Nahrungsmittel. Gentechnisch verändert? In: Praxis der Naturwissenschaften Biologie, Heft 1/56, 26-36.
Lorenz, S. & Reitschert, K. (2007). Der außerschulische Lernort Zoo (Sek.I). Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie, 54. Ergänzungslieferung Oktober 2007, 18 Seiten.
Reitschert, K. (2007). Kletterkünstler und Nussliebhaber – Das Eichhörnchen. Lernen an Stationen in der dritten Jahrgangsstufe. In: Grundschulmagazin. Impulse für einen kreativen Unterricht, 5/2007, 53-59.
Reitschert, K. (2007). „Ich wünsche mir ein Tier“. Urteilskompetenz in der Grundschule fördern am Beispiel Haustierhaltung. In: Pfeiffer, S. (Hrsg.): „Sachunterricht im 21.Jahrhundert – Bestandsaufnahmen – Herausforderungen- Visionen“, Oldenburger Vordrucke 564, ISSN 0932-7584, 38-48.
Hößle, C. / Reitschert, K. (2006). Pränatale Diagnostik auf dem Prüfstand – Lernstraße. In: Praxis der Naturwissenschaften Biologie, Heft 5/55,19-27.
Hößle.C. & Reitschert K. (2006). Methoden der Präimplantationsdiagnostik und die Frage nach dem Recht auf ein gesundes Kind (Sek. II). Unterrichtsreihe für das Sammelwerk RAAbits Biologie, Signatur III/ A, 40 Seiten
Beiträge zu biologiedidaktischer Forschung
Feigenspan, K. (eingereicht). Erklärungen in der Biologie – fachlich und sprachlich. Erscheint in: Ahrenholz, B., Jeuk, S., Lütke, B., Paetsch, J. & Roll, H. (Hrsg.). Sprache im Fach. Sammelband zur Tagung „Sprache im Fach“. Verlag DeGruyter, ca. 17 Seiten.
Feigenspan, K. & Michalak, M. (2017). Sprachbewusst naturwissenschaftliche Kompetenzen im Sachunterricht aufbauen. In: Sigel, R. & Inckemann, E. (Hrsg.). Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb. Theorien, Konzeptionen und Methoden in den Jahrgangstufen 1 und 2 der Grundschule. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt KG, 99-112.
Feigenspan, K. (2015). Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis von Lehramtsstudierenden
In: Abstractband der Fachtagung 2015 „Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe“ der Gesellschaft für Fachdidaktik (GfD), 86.
Sennebogen, S. & Feigenspan, K. (2015). Concept Cartoons im Biologieunterricht. In: Abstractband der 20. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie ( FDdB ) im VBio und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie. 374-375.
Lange-Schadt, G. & Feigenspan, K. (2015). Oberstufenschüler und Lehramtsstudierende fördern gemeinsam das Naturwissenschaftsverständnis von Grundschülern. In: Abstractband der 20. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie ( FDdB ) im VBio und des Forums Fachdidaktik & Schulbiologie. 335-336.
Feigenspan, K. (2014). Nachhaltigkeit = Naturbelassenheit? Wie Biologie-Lehramtsstudierende Natur, Nachhaltigkeit und BNE verstehen. In: Müller, Markus M., Hemmer, I., Trappe, M. (Hrsg.) „Nachhaltigkeit neu denken. Rio+X: Impulse für Bildung und Wissenschaft“ .München: oekom Verlag. 203-209.
Feigenspan, K. (2014). Understanding of nature, sustainability and ESD by prospective Biology teachers. In: Abstractband der 10th conference of European researchers in didactics of biology (ERIDOB 2014). 126.
Feigenspan, K. (2013). „Meine Schüler sollen in Bezug auf Natur und Nachhaltigkeit lernen, dass…“ In: Abstractband der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin Deutschland (FDdB) „Theorie, Empirie und Praxis in der Didaktik der Biologie“, 8-9.
Veröffentlichungen unter dem Geburtsnamen „Reitschert“
Reitschert, K. (2012). Ethisches 1×1 für naturwissenschaftliche Lehrkräfte. In: MNU 65/3, 160-167.
Reitschert, K. (2012). Nachhaltigkeits- und Naturverständnis bei Lehramtsstudierenden der Biologie. In: Hemmer, I. / Müller, M./ Trappe, M. (Hrsg.): Abstractband zur Tagung „Rio +20. Nachhaltigkeit neu denken?“ Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 54.
Reitschert, K. (2011). Elemente und Niveaus ethischer Bewertungskompetenz. In: MNU-Dokumentation der 14. Fachleitertagung Biologie „Biologie erfolgreich lehren zwischen Ausbildungsstandards und Fachwissenschaft“, 51-62.
Reitschert, K. (2011). Nachhaltigkeits- und Naturverständnis bei Lehramtsstudierenden im Kontext BNE. In: Didaktik der Biologie- Standortbestimmungen und Perspektiven. Tagungsband der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB). Universität Bayreuth, 185-186.
Reitschert, K. (2009). Zum Umgang mit den Anforderungen des fachspezifischen Kompetenzprofils der KMK für Biologielehramtsstudierende. In: Heterogenität erfassen – individuell fördern im Biologieunterricht. Tagungsband der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB). IPN, Kiel, 178-179.
Reitschert, K. (2009). Ethisches Bewerten im Biologieunterricht. Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I. (347 Seiten). Hamburg: Verlag Dr. Kovač. ISBN: 978-3-8300-4212-9
http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-4212-4.htm
Reitschert, K. & Hößle, C. (2008). Zum moralischen Problembewusstsein in bioethischen Konfliktfeldern. In: Harms, U. / Sandmann, A. (Hrsg.): Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik. Band 3. Innsbruck: Studienverlag, 81-102.
Reitschert, K. & Hößle, C. (2007). Wie Schüler ethisch bewerten – Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sek.I-. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN), Jg. 13, 2007,125-143. http://www.ipn.uni-kiel.de/zfdn/pdf/007_Reitschert_13.pdf
Reitschert, K., Langlet, J., Hößle, C., Mittelsten Scheid, N. & Schlüter, K. (2007). Dimensionen von Bewertungskompetenz. In: MNU, 60. Jahrgang, Heft 1, 43-51.
Reitschert, K. (2007). Bioethisches Schülerurteil im Spannungsfeld von Biologie, Philosophie und Religion. Ein Problemaufriss am Beispiel der Präimplantationsdiagnostik. In: AUFbrüche, 2/2007, Hausnachrichten des Pädagogisch-Theologischen Instituts der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts, 33-40.
Reitschert, K. & Hößle, C. (2007). Zur Struktur der Bewertungskompetenz in der Sek.I – Ein Beitrag zur Konkretisierung eines Kompetenzmodells im Bereich der Bioethik. In: Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Internationale Tagung der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBIO – Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin., 59-62.
Reitschert, K. (2006). Bewertungskompetenz im Biologieunterricht – Standards zur Bioethik –. In: Tagungsband der 13. Fachleitertagung für Biologie 2006, herausgegeben über MNU, 83-95.
Reitschert, K. & Hößle, C. (2006). Bewertungskompetenz von Schülern in einem medizinethischen Konfliktfeld. In: Abstractband der Achten Frühjahrsschule der Sektion Biologiedidaktik im Verband Deutscher Biologen, Freie Universität Berlin, Berlin.
Reitschert, K. & Hößle, C. (2006). Die Struktur von Bewertungskompetenz – Ein Beitrag zur Dimensionierung eines Kompetenzmodells im Bereich der Bioethik. In: Vogt, H./ Krüger, D et al..: Erkenntnisweg Biologiedidaktik. 99-114.
Reitschert, K. & Hößle, C. (2006). Competence of moral judgement in Biology lessons. How do students judge problems of biomedical sciences? In: Abstractband der VIth conference of European researchers in didactics of biology (ERIDOB 2006), Institute of Education, London.