• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliches Personal
    • Wissenschaftsstützendes Personal
    • Lehrbeauftragte
    • Masterstudierende
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Forschung
    • Sprachbewusster Biologieunterricht
    • Umsetzung von Bioethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht
    • Ethische Bewertungskompetenz
    • Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis
    • Erklärungen im Biologieunterricht
    Portal Forschung
  • Studium
    • Biodidaktische Stöberstube
    • Schulpraktika Biologie
    • Zulassungsarbeiten
      • Zu vergebende Zulassungsarbeiten
      • Archiv Zulassungsarbeiten ab 2014
    • Masterarbeiten
      • Zu vergebende Masterarbeiten
      • Archiv Masterarbeiten ab 2014
    Portal Studium
  • Projekte
    • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
      • Erlebnis Bauernhof
      • Evaluation des Projekts „Erlebnis Bauernhof“
    • Biologische Forschertage mit Schulklassen
    • Naturwissenschaften im Schullandheim
    • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
    • Sprachbewusstes Experimentieren
    • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
    • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg
    Portal Projekte
  • Sammlung
    • Botanik
    • Humanbiologie
    • Pilze
    • Zoologie
      • Lebende Originale
      • Präparate
      • Modelle
    Portal Sammlung
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Naturwissenschaften im Schullandheim

Naturwissenschaften im Schullandheim

Bereichsnavigation: Projekte
  • Biologische Forschertage mit Schulklassen
  • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
  • Naturwissenschaften im Schullandheim
  • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
  • Sprachbewusstes Experimentieren
  • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
  • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg

Naturwissenschaften im Schullandheim

Außerschulisches Experimentieren - ein Schülerlabor im Europäischen Schullandheim

2013 wurde das Europäische Schullandheim Bad Windsheim in wunderschöner Lage und in direkter Nachbarschaft zum Fränkischen Freilandmuseum eröffnet.
Dieses barrierefreie Schullandheim ist inhaltlich auf Begegnung hin ausgerichtet, d.h. es will
… Kinder und Jugendliche aus allen Europäischen Nationen zusammenbringen.
… Kinder mit und ohne Behinderung durch Begegnung zum gegenseitigen Verstehen anleiten.
… junge Menschen mit Erwachsenen zusammenbringen und so den Dialog zwischen den Generationen fördern.
… und die Begegnung mit der Kultur fördern.

In besonderer Weise sollen hier auch die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und das Erleben der Natur u.a. in Kooperation mit der Didaktik der Biologie gefördert werden.
Das Schullandheim bietet – insbesondere durch die enge Verzahnung mit dem Freilandmuseum- zahlreiche Möglichkeiten, verschiedene Themen der Biologie praxisnah direkt vor Ort zu erarbeiten, z.B. zu den Bereichen Landwirtschaft, Nahrungsmittelherstellung, Tier-und Pflanzenbestimmung, Wasser- und Bodenuntersuchungen etc.
Zudem haben die Biologie- und die Chemiedidaktik und der Verein der Freunde und Förderer des Europäischen Schullandheimes Bad Windsheim e.V.das Schullandheim umfangreich mit verschiedenen Experimentierkisten und problemorientierten Arbeitsmaterialien ausgestattet, die ein weiterführendes praktisches naturwissenschaftliches Arbeiten vor Ort ermöglichen sollen.

Im Rahmen ihrer biologiedidaktischen Ausbildung an der FAU können die Studierenden mit den Klassen vor Ort die Erfahrungen eines Schullandheimaufenthaltes machen und zudem biologische Forschereinheiten anleiten und betreuen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem experimentellen Arbeiten mit den Schülern und darüber hinaus vertiefen die Studierenden ihre diagnostischen Kompetenzen bezüglich Experimentierkompetenz und Schülervorstellungen.

Literatur:

Abraham, G. / Feigenspan, K. / Jeremias, A. / Jeremias, U. / Kometz, A. / Kuntke, H.-G. (2016). Außerschulisches Experimentieren – ein Schülerlabor im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim. In: Mittelfränkischer Schulanzeiger, Nr. 3 /2016, Beilage, S.1-6. https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/2016_03.pdf

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben