• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliches Personal
    • Wissenschaftsstützendes Personal
    • Lehrbeauftragte
    • Masterstudierende
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Forschung
    • Sprachbewusster Biologieunterricht
    • Umsetzung von Bioethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht
    • Ethische Bewertungskompetenz
    • Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis
    • Erklärungen im Biologieunterricht
    Portal Forschung
  • Studium
    • Biodidaktische Stöberstube
    • Schulpraktika Biologie
    • Zulassungsarbeiten
      • Zu vergebende Zulassungsarbeiten
      • Archiv Zulassungsarbeiten ab 2014
    • Masterarbeiten
      • Zu vergebende Masterarbeiten
      • Archiv Masterarbeiten ab 2014
    Portal Studium
  • Projekte
    • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
      • Erlebnis Bauernhof
      • Evaluation des Projekts „Erlebnis Bauernhof“
    • Biologische Forschertage mit Schulklassen
    • Naturwissenschaften im Schullandheim
    • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
    • Sprachbewusstes Experimentieren
    • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
    • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg
    Portal Projekte
  • Sammlung
    • Botanik
    • Humanbiologie
    • Pilze
    • Zoologie
      • Lebende Originale
      • Präparate
      • Modelle
    Portal Sammlung
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“

Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“

Bereichsnavigation: Projekte
  • Biologische Forschertage mit Schulklassen
  • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
  • Naturwissenschaften im Schullandheim
  • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
  • Sprachbewusstes Experimentieren
  • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
  • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg

Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“

Außerschulisches Lernen am Bauernhof

 

Icon: Erlebnis Bauernhof

Das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten initiierte im Juni 2012 in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst das Projekt „Erlebnis Bauernhof“. Seitdem wird Grundschulkindern der dritten und vierten Jahrgangsstufe und allen Jahrgangsstufen der Förderschulen erlebnisorientiertes Lernen auf einem aktiven landwirtschaftlichen Betrieb kostenfrei angeboten. (Qualifizierte) Erlebnisbäuerinnen und ‑bauern bieten authentische und erlebnispädagogische Lernprogramme mit Lehrplanbezug an, wie „Von der Milch zu Butter und Käse“, „Vom Korn zum Brot“, „Kartoffeln vom Legen bis zur Ernte“ oder „Lebensraum Streuobstwiese“. Mittels eines erlebnispädagogischen Ansatzes lernen die Schülerinnen und Schüler, wie und wo unsere Lebensmittel produziert werden. Ziele des Projekts sind die Förderung der Wertschätzung gegenüber der Lebensmittelproduktion sowie die Entwicklung eines Grundverständnisses für bäuerliche Landwirtschaft und deren Bedeutung für Umwelt und Natur. Außerdem soll die Selbständigkeit und soziale Kompetenz der Kinder gestärkt werden.
Neben den genannten Zielen eignet sich der außerschulische Lernort Bauernhof besonders, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz lebensnah umzusetzen. Vielen Schülerinnen und Schülern sind die Produktion von Lebensmitteln und die enge Verflechtung zwischen Umwelt und Landwirtschaft weitgehend unbekannt. Gemäß dem Schlagwort „Think global, act local!“ können den Kindern einfache Handlungsalternativen im Sinne einer nachhaltigen Lebensweise aufgezeigt werden.
Die erstmalige Teilnahme einer dritten oder vierten Grundschulklasse bzw. einer Förderschulklasse an einem dieser Lernprogramme auf einem anerkannten Betrieb wird vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten finanziell gefördert. Im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen wird das Projekt vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth betreut. Alle teilnehmenden Betriebe können auf der Homepage des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eingesehen werden (http://www.stmelf.bayern.de/erlebnis-bauernhof). Die Anmeldung erfolgt dann durch die Lehrkräfte direkt bei den gelisteten Bauernhöfen.
In den Seminaren der Didaktik der Biologie wird das Projekt „Erlebnis Bauernhof“ kombiniert mit dem übergreifendem Bildungsziel BNE aufgegriffen. Durch die Kooperation soll den Lehramtsstudierenden die Möglichkeit gegeben werden, weiterführende Kompetenzen und Fähigkeiten hinsichtlich BNE zum großen Themengebiet Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt zu erwerben und auszubauen. Die Studierenden können auf ausgewählten Bauernhöfen, die am Projekt „Erlebnis Bauernhof“ teilnehmen, Lernprogramme kennenlernen, eigenständig ausprobieren und reflektieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei Bauernhofbesuchen von Schulklassen zu hospitieren.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben