• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliches Personal
    • Wissenschaftsstützendes Personal
    • Lehrbeauftragte
    • Masterstudierende
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Forschung
    • Sprachbewusster Biologieunterricht
    • Umsetzung von Bioethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht
    • Ethische Bewertungskompetenz
    • Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis
    • Erklärungen im Biologieunterricht
    Portal Forschung
  • Studium
    • Biodidaktische Stöberstube
    • Schulpraktika Biologie
    • Zulassungsarbeiten
      • Zu vergebende Zulassungsarbeiten
      • Archiv Zulassungsarbeiten ab 2014
    • Masterarbeiten
      • Zu vergebende Masterarbeiten
      • Archiv Masterarbeiten ab 2014
    Portal Studium
  • Projekte
    • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
      • Erlebnis Bauernhof
      • Evaluation des Projekts „Erlebnis Bauernhof“
    • Biologische Forschertage mit Schulklassen
    • Naturwissenschaften im Schullandheim
    • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
    • Sprachbewusstes Experimentieren
    • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
    • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg
    Portal Projekte
  • Sammlung
    • Botanik
    • Humanbiologie
    • Pilze
    • Zoologie
      • Lebende Originale
      • Präparate
      • Modelle
    Portal Sammlung
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Sprachbewusstes Experimentieren

Sprachbewusstes Experimentieren

Bereichsnavigation: Projekte
  • Biologische Forschertage mit Schulklassen
  • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
  • Naturwissenschaften im Schullandheim
  • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
  • Sprachbewusstes Experimentieren
  • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
  • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg

Sprachbewusstes Experimentieren

Das Sommercamp Nürnberg ist ein Projekt der Bürgerstiftung Nürnberg und wird mit den Kooperationspartnern „Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg“, dem Jugendamt und dem Amt für allgemeinbildende Schulen der Stadt Nürnberg durchgeführt.

 

Jedes Jahr können Nürnberger Schulkinder zu Beginn der Sommerferien zwei aufregende Wochen erleben. Das Sommercamp bietet Platz für 60 Kinder, vom 3. bis 6. Schuljahr, unabhängig davon, in welchem Land sie geboren sind und welche Sprache sie sprechen.

Die Maßnahme dient der sprachlichen und sozialen Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Das Konzept stellt eine eigenständige Bildungsmaßnahme dar mit dem Schwerpunkt einer entdeckenden und handlungsorientierten sprachlichen Förderung. Eingebettet in ein Rahmenthema werden sprachliche und fachliche Methoden und Konzepte aus der Sprach- und Fachdidaktik angewendet.

Sprachsensibilität und Sprachförderung sind auch in den Naturwissenschaften heute von großer Bedeutung. Zudem deckt sich der Schwerpunkt des Sommercamp-Konzepts mit dem im naturwissenschaftlichen Unterricht angestrebten forschungs-orientierten Lernen, das Lehramtsstudierende in den Seminaren der Biologiedidaktik kennen lernen und eigenständig ausprobieren.

Die Biologiedidaktik gestaltet im Rahmen des Sommercamps 2 Tage mit biologischen Versuchen, die inhaltlich an das Rahmenthema angelehnt sind. Lehramtsstudierenden bietet sich so die Möglichkeit mit den Teilnehmern des Sommercamps biologische Erkenntnismethoden in kleinschrittiger Vorgehensweise zu üben, die gezielt und geschickt sprachliche Förderung in den Mittelpunkt stellt.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben