| Angefertigt zum Thema: | 
Schulart | 
Abgabe der ZA | 
Betreuerin 
 | 
| „Nährstoffe für Pflanzen?“ – didaktische Rekonstruktion am Bsp. einer Unterrichtseinheit zur Fotosynthese | 
Mittelschule | 
2024 | 
Maria Waßmuth | 
| Der Teich im Klassenzimmer – Erstellen u. Erproben von Aufgaben zur Förderung von Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung | 
Mittelschule | 
2024 | 
Maria Waßmuth | 
| Das Basiskonzept Entwicklung an ausgewählten Beispielen | 
Grundschule | 
2023 | 
Maria Waßmuth | 
| Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur Förderung von Systemkompetenz im biologischen Anfangsunterricht | 
Grundschule | 
2023 | 
Dr. Katja Feigenspan 
 | 
| Modellieren lernen im biologischen Anfangsunterricht: Mit Schülerinnen und Schülern biologische Modelle selbst entwickeln | 
Grundschule | 
2023 | 
Dr. Katja Feigenspan 
 | 
| Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur Anbahnung eines Conceptual Change im Kontext Pflanzenernährung | 
Grundschule | 
2023 | 
Dr. Katja Feigenspan 
 | 
| Entwicklung und Erprobung von Materialien für ein modernes Evolutionsverständnis | 
Mittelschule | 
2022 | 
Maria Waßmuth | 
| Konkretisierung und Umsetzung des Basiskonzepts Struktur und Funktion an ausgewählten Beispielen | 
Mittelschule | 
2022 | 
Maria Waßmuth | 
| Entwicklung einer Unterrichtssequenz zur Förderung des Evolutionsverständnisses im biologischen Anfangsunterricht | 
Grundschule | 
2022 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Minecraft im Biologieunterricht. Ein Beitrag zur Umsetzung ausgewählter Bildungsstandards im Fach Biologie für die Allgemeine Hochschulreife. | 
Gymnasium | 
2022 | 
Dr. Katja Feigenspan 
 | 
| Planen, Anlegen und Arbeiten mit dem Schulteich – Entwicklung und Erprobung LehrplanPLUS-konformer Arbeitsmaterialien für die MS | 
Mittelschule | 
2022 | 
Maria Waßmuth 
 | 
| Analyse ausgewählter bayerischer Grundschulbücher hinsichtlich der Vermittlung des fachlichen Themas ”Auge und Sehen” | 
Grundschule | 
2021 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Erstellung eines Mysterys für den Heimat- und Sachunterricht in der Grundschule vor dem Hintergrund der Förderung systemischen Denkens | 
Grundschule | 
2021 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Modellkompetenz im BU – Förderung von Modellkompetenz anhand ausgewählter Unterrichtskonzepte | 
Mittelschule | 
2021 | 
Maria Waßmuth | 
| Analyse ausgewählter bayrischer Schulbücher in Bezug auf die Umsetzung fachspezifischer Kompetenzen der Erkenntnisgewinnung im Fach Biologie | 
Grundschule | 
2020 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Entwicklung und Erprobung von Projekten zum Thema „gesunde Ernährung“ im Rahmen der Bewerbung einer Grundschule als Umweltschule | 
Mittelschule | 
2019 | 
Gabriele Weiß | 
| Mysteries im Biologieunterricht – Schatzsuche | 
Mittelschule | 
2018 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Biologische Erklärungen im Mittelschulunterricht im Spannungsfeld zwischen (fachlich unzulässiger) Teleologie und adressatengerechter Schüleradressierung | 
Mittelschule 
 | 
2018 
 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Entwicklung und Erprobung von kompetenzorientierten Langzeitexperimenten für das Gymnasium im Schullandheim Bad Windsheim | 
Gymnasium 
 | 
2018 
 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Entwicklung innovativer Experimente unter Einsatz eines digitalen Messsystems für die Sekundarstufe II  | 
Gymnasium 
 | 
2018 
 | 
Dr. Gabriele Abraham 
 | 
| Erhebung und Auswertung von Schülervorstellungen bei Grundschülerinnen und -schülern über den Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz | 
Grundschule 
 | 
2018 
 | 
Dr. Gabriele Abraham 
 | 
| Konzeption und  Erprobung von biologischen, lehrplanPLUSkonformen Forscherkisten für eine kooperierende Mittelschule  | 
Mittelschule 
 | 
2018 
 | 
Maria Waßmuth 
 | 
| Bildung für nachhaltige Entwicklung im Manatihaus im Zoo Nürnberg – Analyse der Potenziale der Bildung für nachhaltigen Entwicklung im Manatihaus sowie Konzeption und Erprobung einer Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung | 
Grundschule | 
2018 | 
Dr. Marlen Goldschmidt | 
| Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof – Analyse der Potenziale für einen kompetenzorientierten Unterricht nach dem LehrplanPLUS und Konzeption eines Projekttages zum Thema Huhn und Ei | 
Grundschule | 
2018 | 
Dr. Marlen Goldschmidt | 
| Bildung für nachhaltige Entwicklung auf dem außerschulischen Lernort Bauernhof – Analyse der Potenziale für einen kompetenzorientierten Unterricht nach dem LehrplanPLUS und Konzeption eines Projekttages zum Thema konventionelle vs. ökologische Betriebe bzgl. der Tierhaltung des Rindes | 
Mittelschule | 
2018 | 
Dr. Marlen Goldschmidt | 
| Schülervorstellungen zum Thema „Sehen“: Erhebung von Schülervorstellungen, Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz zum Thema, erneute Überprüfung der Schülervorstellungen | 
Grundschule | 
2018 | 
Gabriele Weiß | 
| Lebensraum Burg – Konzeption und Erprobung von Versuchen zur Angepasstheit der Wanderfalken | 
Grundschule | 
2018 | 
Gabriele Weiß | 
| Planung und Durchführung  eines Aktionstages Wald in der Grundschule | 
Grundschule | 
2017 | 
Gabriele Weiß | 
| Konzeption und Erprobung des Projekts „Gesundheitsradio“ an der Grundschule | 
Grundschule | 
2017 | 
Gabriele Weiß | 
| Konzeption und Erprobung von Bausteinen zur Förderung von fachspezifischer Kommunikations-kompetenz (Umgang mit Abbildungen, Grafiken, Tabellen, Diagrammen) für den Übertritt von der Grundschule ins Gymnasium | 
Grundschule | 
2017 | 
Dr. Marlen Goldschmidt | 
| Konzeption und Erprobung sprachbewusster Unterrichts-materialien zur Förderung der Experimentierkompetenz in der Grundschule | 
Grundschule | 
2017 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Entwicklung geeigneter fachlicher und sprachlicher Hilfestellungen für den Einsatz der Blackbox-Methode in der Grundschule zur Förderung eines grundlegenden Naturwissenschafts-verständnisses | 
Grundschule | 
2017 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Inwiefern ist die Blackbox-Methode dazu geeignet, SuS zu Handlungen im biologischen Anfangsunterricht anzuregen? | 
Grundschule | 
2017 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Vermittlung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am außerschulischen Lernort „Erlebnisbauernhof“ anhand von konzipiertem Material zum Thema „Regionale Produkte und deren Vermarktung“ | 
Grundschule | 
2016 | 
Dr. Gabriele Abraham | 
| Vermittlung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am außerschulischen Lernort Erlebnisbauernhof anhand von konzipierten Arbeitsmaterial zum Thema Kreislauf biologischer Landwirtschaft | 
Grundschule | 
2016 | 
Dr. Gabriele Abraham | 
| Das Schullandheim als außerschulischer Lernort – Konzeption einer kompetenzorientierten Projektwoche zum Thema „Angepasstheit von Gliedertieren an ihren Lebensraum“ unter Berücksichtigung von Umweltbildungsaspekten und den lokalen Gegebenheiten des Europäischen Schullandheims Bad Windsheim | 
Grundschule | 
2016 | 
Dr. Gabriele Abraham | 
| Forschendes Lernen lehren – Entwicklung und Erprobung einer Strategie zur Anleitung von forschendem Lernen im Rahmen einer Forscherwoche im Europäischen Schullandheim Bad Windsheim | 
Grundschule | 
2016 | 
Dr. Gabriele Abraham | 
| Entwicklung und Durchführung eines biologischen Egg-Races zur Förderung der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung in der Grundschule | 
Grundschule | 
2015 | 
Dr. Sarah Rayder | 
| Entwicklung und Einsatz von Materialien für die Grundschule zur Förderung der Kompetenzbereiche des Faches Biologie – Schwerpunkt Erkenntnisgewinnung – anhand des Dsungarischen Zwerghamsters | 
Grundschule | 
2015 | 
Dr. Sarah Rayder | 
| Konzeption eines Projekts zum Thema „Wasser“ in der 6. Klasse einer Mittelschule für den Physik-Chemie-Biologie-Unterricht | 
Mittelschule | 
2015 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Wildpark: Anpassungen heimischer Tiere an den Lebensraum – Entwicklung eines Lernzirkels am außerschulischen Lernort | 
Grundschule | 
2015 | 
Dr. Gabriele Abraham | 
| Konzeption und Gestaltung von Installationen zum Thema Gewässerrandstreifen und Ufervegetation für den Integrativen Naturerlebnispfad Unterer Aischgrund sowie dazu-gehöriger Erarbeitung von Unterrichts-materialien und Lehrerhandreichungen | 
Grundschule | 
2014 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Konzeption und Gestaltung von Installationen zum Thema Gewässerdynamik – Lebensraum Steilufer, Altarm für den Integrativen Naturerlebnispfad Unterer Aischgrund sowie dazugehöriger Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien und Lehrerhandreichungen | 
Grundschule | 
2014 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Konzeption von Unterrichtsmaterialien für die Grundschule zum Stelzvogelweiher im Tiergarten Nürnberg | 
Grundschule | 
2014 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Analyse ausgewählter bayerischer Mittelschulbücher in Bezug auf das Thema ′Sucht- und Drogenprävention′ im Rahmen der schulischen Gesundheitserziehung und -förderung | 
Mittelschule | 
2014 | 
Dr. Katja Feigenspan | 
| Analyse ausgewählter bayerischer Grundschulbücher in Bezug auf Themen der Sexualerziehung | 
Grundschule | 
2014 | 
Dr. Katja Feigenspan |