• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliches Personal
    • Wissenschaftsstützendes Personal
    • Lehrbeauftragte
    • Masterstudierende
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Forschung
    • Sprachbewusster Biologieunterricht
    • Umsetzung von Bioethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht
    • Ethische Bewertungskompetenz
    • Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis
    • Erklärungen im Biologieunterricht
    Portal Forschung
  • Studium
    • Biodidaktische Stöberstube
    • Schulpraktika Biologie
    • Zulassungsarbeiten
      • Zu vergebende Zulassungsarbeiten
      • Archiv Zulassungsarbeiten ab 2014
    • Masterarbeiten
      • Zu vergebende Masterarbeiten
      • Archiv Masterarbeiten ab 2014
    Portal Studium
  • Projekte
    • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
      • Erlebnis Bauernhof
      • Evaluation des Projekts „Erlebnis Bauernhof“
    • Biologische Forschertage mit Schulklassen
    • Naturwissenschaften im Schullandheim
    • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
    • Sprachbewusstes Experimentieren
    • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
    • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg
    Portal Projekte
  • Sammlung
    • Botanik
    • Humanbiologie
    • Pilze
    • Zoologie
      • Lebende Originale
      • Präparate
      • Modelle
    Portal Sammlung
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Ethische Bewertungskompetenz

Ethische Bewertungskompetenz

Bereichsnavigation: Forschung
  • Erklärungen im Biologieunterricht
  • Ethische Bewertungskompetenz
  • Evaluation des Projekts "Erlebnis Bauernhof"
  • Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis
  • Sprachbewusster Biologieunterricht
  • Umsetzung von Bioethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht

Ethische Bewertungskompetenz

Ethische Bewertungskompetenz in bioethischen Konfliktfeldern

Dr. Katja Feigenspan

Dr. Katja Feigenspan, Akad.ORätin

Leitung Didaktik der Biologie

Department Fachdidaktiken
Didaktik der Biologie

Raum: Raum 2.034
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-95542
  • E-Mail: katja.feigenspan@fau.de

Sprechzeiten

Jede Woche Mo, 15:45 - 16:45, Raum 2.034, nach Vereinbarung

Naturwissenschaftliche Bildung sollte „dem Individuum [auch] eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung ermöglichen und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung“ (KMK 2004).
Damit stellt die prozessbezogene Kompetenz der Bewertung, so wie sie in den Bildungsstandards Biologie (KMK 2004) formuliert und postuliert wird, ein besonders gesellschaftsrelevantes, die Philosophie, Ethik, Religion und die Politik berührendes Feld dar und soll dazu beitragen, dass aus den Heranwachsenden mündige, kritisch reflektierende, an gesellschaftlichen Kontroversen partizipierende und handlungsfähige Demokratiemitglieder werden, die insbesondere aktuelle Entwicklungen in der modernen Biotechnologie und Biomedizin angemessen, kritisch, verantwortungsbewusst und fundiert beurteilen können.
Darum steht in diesem Forschungsbereich die Modellierung, die Erfassung und die Förderung ethischer Bewertungskompetenz bei Schülern und Lehramtsstudierenden in bioethischen Konfliktfeldern im Mittelpunkt. Die Ergebnisse dieser Arbeit fließen zudem kontinuierlich in die Lehrerprofessionalisierung ein, indem zu verschiedenen Themen der Bioethik und zur ethischen Bewertungskompetenz Lehrerfortbildungen (u.a. in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen; mit dem ISB München etc.) angeboten und Unterrichtsmaterialien zur Förderung von Bewertungskompetenz für verschiedene Altersgruppen entwickelt werden.

Literatur:

Feigenspan, K. & Sickenberg, B. (2021). Wie man zu einem begründeten Urteil kommt. Kompetent (bio)ethische Fragestellungen bewerten. Unterricht Biologie kompakt 464/2021, 29-34.

Feigenspan, K. (Hrsg.) (2019). Neuroethik. Unterricht Biologie kompakt 442, 40 Seiten.

Reitschert, K. (2012). Ethisches 1×1 für naturwissenschaftliche Lehrkräfte. MNU 65/3, 160-167.

Reitschert, K. (2009). Ethisches Bewerten im Biologieunterricht. Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I. (347 Seiten). Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben