• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Didaktik der Biologie
Menu Menu schließen
  • Startseite
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliches Personal
    • Wissenschaftsstützendes Personal
    • Lehrbeauftragte
    • Masterstudierende
    • Hilfskräfte
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Forschung
    • Sprachbewusster Biologieunterricht
    • Umsetzung von Bioethik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Biologieunterricht
    • Ethische Bewertungskompetenz
    • Natur- und Nachhaltigkeitsverständnis
    • Erklärungen im Biologieunterricht
    Portal Forschung
  • Studium
    • Biodidaktische Stöberstube
    • Schulpraktika Biologie
    • Zulassungsarbeiten
      • Zu vergebende Zulassungsarbeiten
      • Archiv Zulassungsarbeiten ab 2014
    • Masterarbeiten
      • Zu vergebende Masterarbeiten
      • Archiv Masterarbeiten ab 2014
    Portal Studium
  • Projekte
    • Das Projekt „Erlebnis Bauernhof“
      • Erlebnis Bauernhof
      • Evaluation des Projekts „Erlebnis Bauernhof“
    • Biologische Forschertage mit Schulklassen
    • Naturwissenschaften im Schullandheim
    • Sexualpädagogik in Kooperation mit pro familia Nürnberg e.V.
    • Sprachbewusstes Experimentieren
    • Umweltpädagogik mit Sehnsucht Wildnis
    • Zoopädagogik im Tiergarten Nürnberg
    Portal Projekte
  • Sammlung
    • Botanik
    • Humanbiologie
    • Pilze
    • Zoologie
      • Lebende Originale
      • Präparate
      • Modelle
    Portal Sammlung
  1. Startseite
  2. Sammlung
  3. Zoologie
  4. Lebende Originale
  5. Steckbrief Gemeiner Wasserfloh (Daphnia pulex)

Steckbrief Gemeiner Wasserfloh (Daphnia pulex)

Bereichsnavigation: Sammlung
  • Botanik
  • Humanbiologie
  • Pilze
  • Zoologie
    • Lebende Originale
      • Steckbrief Gemeiner Regenwurm (Lumbricus terrestris)
      • Steckbrief Gemeiner Wasserfloh (Daphnia pulex)
      • Steckbrief Große Achatschnecke (Achatina fulica)
      • Steckbrief Hain-Bänderschnecke (Cepaea nemoralis)
      • Steckbrief Keller- und Mauerassel (Porcellio scaber und Oniscus asellus)
      • Steckbrief Mehlkäfer (Tenebrio molitor)
    • Präparate
    • Modelle

Steckbrief Gemeiner Wasserfloh (Daphnia pulex)

 

Gemeiner Wasserfloh

 

 (Daphnia pulex)

 

Arbeitsverhältnis in der Biodidaktik: lebenslange Angestellte
Anzahl in der Biodidaktik: unzählbar
Heimat: weltweit
Geschlecht: Weibchen und Männchen
Lebensraum: Süßwasser
Lebenserwartung: 50-90 Tage
Nachwuchs: Weibchen produziert 10-30 Eier durch Jungfernzeugung oder bei schlechten Bedingungen zwei sog. befruchtete Dauereier
Ernährung: Plankton
Tätigkeitsfeld: z.B. Schülerinnen und Schüler herausfinden lassen, ob „Floh“ die korrekte Bezeichnung ist; als Modellorganismus für Nikotintoleranz fungieren; sich bei der Fortbewegung beobachten lassen
„Hobbys“: schwimmen und tauchen
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben