Gemeiner Regenwurm
(Lumbricus terrestris)
|
 |
Arbeitsverhältnis in der Biodidaktik: |
wechselnde Aushilfskräfte, werden wieder freigelassen |
Anzahl in der Biodidaktik: |
zwischen 10 und 30 |
Geschlecht: |
Zwitter |
Heimat: |
Europa |
Lebensraum: |
Boden |
Lebenserwartung: |
bis zu 8 Jahren |
Nachwuchs: |
Kokon mit bis zu 20 Eiern |
Ernährung: |
stark verrottete Pflanzenteile |
Tätigkeitsfeld: |
z.B. Schülerinnen und Schülern zeigen, wie ein Regenwurm sich fortbewegt oder sich die Borsten „streicheln“ lassen; Schülerinnen und Schülern demonstrieren, welche Funktionen ein Regenwurm im Boden übernimmt |
„Hobbys“: |
Gartenarbeit |