Keller- und Mauerassel
(Porcellio scaber und
Oniscus asellus)
|
 |
Arbeitsverhältnis in der Biodidaktik: |
wechselnde Aushilfskräfte, werden wieder freigelassen |
Anzahl in der Biodidaktik: |
zwischen 10 und 30 |
Geschlecht: |
Weibchen und Männchen |
Heimat: |
weltweit |
Lebensraum: |
feucht und dunkel muss es sein |
Lebenserwartung: |
1-2 Jahre |
Nachwuchs: |
bis zu 70 Eier entwickeln sich auf der Bauchseite vom Weibchen |
Ernährung: |
verrottete Pflanzenteile |
Tätigkeitsfeld: |
z.B. Schüler durch einfache Vergleiche herausfinden lassen, dass sie keine Insekten sind; Schüler zum Experimentieren animieren, um herauszufinden, wovon der Aufenthaltsort der Asseln abhängt |
„Hobbys“: |
verstecken spielen |